| |
Berlin 125 Jahre danach
Eine fast vergessene deutsch-afrikanische Geschichte
Pierrette Herzberger-Fofana
ISBN: 978-3-200-02012-2
Preis: € 8,70€
Hier bestellen
Der 26. Februar 1885 gilt für Afrika als ein unvergessliches Datum: die willkürliche Aufteilung und Grenzziehung der afrikanischen Länder wurde von der Berliner Konferenz beschlossen. So ist die Aufteilung Afrikas in Berlin ein Bestandteil deutscher kolonialer Expansion, obwohl die deutsche Öffentlichkeit kaum Notiz von diesem hegemonialen Ereignis nimmt. Das Buch möchte daher dieses Ereignis anlässlich des 125. Jahresjubiläums in Erinnerung rufen und zeigt gleichzeitig dabei, wie eine Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte zu einer fundierten Basis des interkulturellen Dialogs beitragen könnte.
Frau Dr. Pierrette Herzberger-Fofana,M.A. aus Westafrika (Senegal, Kapverdische Inseln, Guinea, Mali) Wissenschaftlerin. Stadträtin in Erlangen seit 2005, Dozentin am Ohm-Gymnasium Erlangen für Französisch und Lehrbeauftragte an der Universität Erlangen-Nürnberg. Verfasserin mehrerer Bücher und Artikel in deutscher und französischer Sprache sowie Trägerin mehrerer Preise. Sie fördert die Integrationspolitik vor Ort und setzt sich gegen Gewalt gegen Frauen und insbesondere Genitalverstümmelung ein. Dr. Herzberger-Fofana ist eine der 15 Preisträgerinnen des „Helene-Weber-Preis“, Berlin 5.5.2009 (www.grioo.com/ar,pierrette_herzberger_fofana_laureate_du_prix_helene_weber_2009,16952.html) und Preisträgerin des “Grand Prix du Président de la République du Sénégal pour les Sciences“, Dakar 30.6.2003 (www.grioo.com/info11494.html) für das Buch: Littérature féminine francophone d'Afrique noire suivi d'un Dictionnaire des Romancières. (Paris: L'Harmattan 2001/570p.) Großer Preis des Präsidenten der Republik Senegal, Dakar 30.6.2003 (www.grioo.com/opinion11494.html).
|